Gewähltes Thema: „Herausforderungen beim beruflichen Übergang meistern“. Dieser Blog begleitet dich mit ehrlichen Geschichten, praktischen Werkzeugen und Mutmach-Momenten, damit dein Neuanfang nicht nur möglich, sondern sinnvoll wird. Abonniere unseren Newsletter und teile deine Fragen – wir gehen den Weg gemeinsam.

Mindset für den Neuanfang

Zweifel verschwinden selten über Nacht, aber sie verlieren Macht, wenn du sie benennst. Eine Leserin, Mara, schrieb ihre Befürchtungen auf Post-its an die Wand und ordnete sie nach Einfluss. Drei Wochen später hatte sie zwei konkret adressiert und ihre Bewerbung abgeschickt.

Mindset für den Neuanfang

Übergänge sind chaotisch, doch kleine Rituale geben Halt: zehn Minuten Journaling, ein kurzer Spaziergang ohne Handy, ein täglicher Check-in mit einer vertrauten Person. Diese Mikrogewohnheiten schaffen Verlässlichkeit, wenn der Rest sich neu sortiert und Pläne noch unscharf wirken.

Stärkeninventur mit kleinen Experimenten

Liste fünf Situationen, in denen du zuletzt wirksam warst. Was hast du konkret getan, was war der Effekt, welche Fähigkeit steckt dahinter? Teste anschließend ein Mini-Experiment, das diese Stärke in einem neuen Kontext sichtbar macht, etwa moderieren, prototypen oder analysieren.

Übersetzungsarbeit zwischen Branchen

Hotellerie zu UX? Aydin nutzte seine Gästebetreuungserfahrung, um Nutzerinterviews zu führen. Logistik zu Projektmanagement? Zeitpläne, Engpässe, Priorisierung – das Vokabular ist verwandt. Erstelle ein „Vorher–Nachher“-Glossar, das deine Aufgaben in die Sprache der Zielbranche übersetzt.

Netzwerken ohne Scham

Starte mit Menschen, die dich bereits schätzen: Ex-Kolleginnen, Studienfreunde, Mentorinnen. Sende eine kurze, klare Nachricht mit Kontext, Interesse und einem konkreten, kleinen Wunsch. Ein 15-Minuten-Call kann Türen öffnen, von denen du nicht wusstest, dass sie existieren.

Netzwerken ohne Scham

Gehe vorbereitet in jedes Gespräch: drei präzise Fragen, eine Hypothese zu deiner Passung, ein Mini-Update zu deinem Fortschritt. Bedanke dich mit einer Zusammenfassung der Learnings. So wirst du vom Anfragenden zur verlässlichen, professionellen Kontaktperson, die man gerne weiterempfiehlt.

Die eigene Geschichte neu erzählen

Wähle einen Leitwert, der dich durchzieht: Klarheit, Service, Präzision, Kreativität. Verbinde Stationen mit diesem Wert, nicht nur mit Titeln. So wird aus „Jobhopping“ eine konsequente Suche nach Wirkung, die neue Entscheiderinnen verstehen und respektieren können.

Die eigene Geschichte neu erzählen

Nutze die Formel: Vergangenheit – Wendepunkt – Beleg – Zukunft. Beispiel: „Fünf Jahre Kundenservice, Wendepunkt durch Datenanalyse-Projekt, messbar reduzierte Wartezeiten, jetzt Fokus auf Operations.“ Übe laut, nimm dich auf, kürze Füllwörter. Teile deine Version unten zur Peer-Resonanz.
Analysiere zehn Stellenanzeigen auf wiederkehrende Anforderungen. Markiere harte und weiche Skills, priorisiere nach Häufigkeit und Begehrlichkeit. So entsteht ein fokussierter Lernplan, der Zeit spart und dir früh Gelegenheit gibt, Ergebnisse sichtbar zu machen.

Lernen und Upskilling, das wirklich trägt

Lernen gewinnt, wenn es klein, häufig und praxisnah ist. 2×20 Minuten pro Tag, ein Mini-Projekt pro Woche, eine Lerngruppe am Freitag. Teile deinen Rhythmus öffentlich; soziale Verbindlichkeit erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass du dranbleibst und Erfolge dokumentierst.

Lernen und Upskilling, das wirklich trägt

Finanzielle Brücke und Risiko managen

Erstelle eine nüchterne Übersicht: Fixkosten, variable Ausgaben, verfügbare Rücklagen, potenzielle Nebenverdienste. Lege einen Mindestpuffer fest und entscheide bewusst, wie lange du investieren kannst. Klarheit nimmt Angst und verhindert, dass schnelle, unpassende Entscheidungen aus Geldstress entstehen.

Resilienz und Rückschläge bewältigen

Behandle Absagen wie Experimente: Hypothese, Versuch, Ergebnis, Anpassung. Eine Leserin erhielt drei Standardabsagen, änderte ihren Pitch auf messbare Resultate und bekam prompt ein persönliches Gespräch. Dokumentiere jede Iteration – du wirst sehen, wie deine Trefferquote steigt.

Resilienz und Rückschläge bewältigen

Übergänge sind Marathon, kein Sprint. Plane bewusste Erholungsinseln: Schlaf, Bewegung, soziale Nähe. Setze „Nicht verhandelbar“-Zeiten in den Kalender. Wer regeneriert, entscheidet klarer, netzwerkt brillanter und verhandelt souveräner – gerade, wenn Ergebnisse noch auf sich warten lassen.
Midastherapygroup
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.